Was ist Mykotherapie?

Heilpilze – Gesundheit aus der Natur

Vitalpilze gehören zu den interessantesten Naturmitteln der heutigen Zeit. Ihre Anwendungen beruhen auf einer langen Tradition, der Hintergrund ist erprobt und ausreichend durch wissenschaftliche Studien (überwiegend aus Korea, USA, Japan, China) untersucht. Die Mykotherapie erlebt seit einigen Jahren eine «Renaissance» und nimmt fortlaufend an Bedeutung zu. Der breiten Bevölkerung ist sie allerdings immer noch weitgehend unbekannt.

Pilze gehören zu den ältesten Naturmitteln der Menschen. Schon vor mehr als 4000 Jahren wurden sie in der fernöstlichen Volksmedizin wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften verehrt. Aber auch die Traditionelle Europäische Medizin (TEM) kennt und verwendet Heilpilze in der Therapie. Seit jeher sind die Klöster des Heiligen Benedikts Orte, an denen das ganzheitliche Wohl von Mensch und Tier im Mittelpunkt steht. So ist es nicht verwunderlich, dass die heilende Behandlung mit Pilzen, die Mykotherapie, schon vor Jahrhunderten in der europäischen Klostermedizin bekannt und geschätzt war. In unseren westlichen Ländern ging dieses Wissen bei der Erfindung der Penicilline jedoch weitgehend verloren.

Moderne Forschung

Forschungen in den letzten 25 bis 30 Jahren haben grosses Interesse geweckt. Dank chemischer Analysen und pharmakologischer Untersuchungen konnten bereits über hundert medizinisch wertvolle Bestandteile in Heilpilzen nachgewiesen werden. Vitalpilze haben sehr interessante therapeutische Wirkungen, insbesondere bei der Behandlung von chronischen Krankheiten. Ihre Wirkung ist sehr breit und kann deswegen bei vielen gesundheitlichen Problemen angewendet werden.

Allgemeine medizinisch bedeutsame Wirkung

  • adaptogen
  • antiallergisch
  • antientzündlich
  • antibakteriell
  • antiviral
  • antimykotisch
  • anticholinergisch
  • antidiabetisch
  • antihistaminika
  • antihypertensiv
  • atheromatosehemmend (wirkt krankhafte Veränderung der Arterien entgegen)
  • Thrombozytenaggregationshemmend
  • Thrombinhemmend
  • Vasodilatatorisch
  • antioxidativ
  • antitumoral (Wachstumshemmung von Primärtumoren
  • antimetastatisch (Wachstumshemmung von Metastasen)
  • antiangiogenetisch (Hemmung der Entstehung neuer Blutgefässe
  • signifikante Verminderung der Nebenwirkungen bei Chemo- und Strahlentherapie
  • Redifferenzierend (Regeneration Entartete Zellen)
  • Tumorüberwachung (Verbesserung der körpereigenen Tumorüberwachung)
  • stabilisierend auf die Psyche
  • antidiabetisch
  • Diuretisch
  • Entgifftend
  • Cordyceps → Nieren entgiftung
  • Cordyceps → Schwermetallbelastung
  • Reishi →der Entgifter par Excellence
  • Shiitake → Lymphentgiftung
  • Fettstoffwechselregulierend, Lipidsenkend
  • Leberprotektiv
  • Immunmodulatorisch (Allergie, Krebs, Autoimmunerkrankungen)
  • Homöostase (Förderung der Selbstregulation
  • pH-Regulierung im Gewebe
  • Leistungssteigernd
  • Knochenstärkend
  • Stressreduzierend